Unser Programm wird laufend ergänzt. Bitte schaut öfters mal vorbei.
Im Juli gönnen wir uns traditionell eine Pause.
Tickets können ganz einfach online gekauft und sofort Zuhause ausgedruckt werden. Ein Service von wuppertal-live.de.
Zusätzlich gibt es über 50 Vorverkaufsstellen in Wuppertal, Solingen, Remscheid sowie dem Kreis Mettmann, Schwelm, Radevormwald, Wermelskirchen, Hückeswagen und Düsseldorf, Köln, Bonn und Leverkusen.
Restkarten gibt es ggf. an der Abendkasse, die in der Regel 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn öffnet. Eine telefonische Reservierung können wir leider nicht bieten. Bei Teilbestuhlung besteht kein Sitzplatzanspruch.
Der BüBa ist Partner der Kulturloge Wuppertal. Die Aktion des gemeinsamen Hilfswerks der Wuppertaler Lions Clubs e.V. möchte Menschen mit wenig Geld den kostenlosen Besuch von kulturellen Veranstaltungen ermöglichen.
Veranstaltungen
Oktober
10.
Dienstag
18:30 Uhr
BüBa-Feierabend Dr. Slide American Roots & Blues Music Klönen & Lauschen + mehr Infos
Unser "After-Work"-Format: Der BüBa-Feierabend - Klönen & Lauschen
Was ist schöner, als den Arbeitstag bei entspannter Livemusik ausklingen zu lassen? Nichts!
Wir laden ein zu sinnlich-geselligen Treffen im Foyer des BüBa.
Lerne den BüBa und sein Team kennen und entdecke handgemachte Livemusik von Musizierenden aus der Region und allen Ecken der Republik - und durchaus auch mal aus einer anderen Ecke der Welt - immer auf Augenhöhe mit dem Publikum.
Einlass zum BüBa-Feierabend ist ab 18:30 Uhr zum klönen und für eine kleine Stärkung. Das Konzert beginnt um 19:00 Uhr. Und gegen 21:00h machen wir uns alle bereits wieder auf den Heimweg. Lasst es Euch gutgehen!
Diesmal zu Gast: DR. SLIDE
Mit seiner unbändigen Energie und einem herrlich schrägen Sinn für Humor zieht er das Publikum in seinen Bann. Er lebt für und durch seine Musik, spielt aus vollem Herzen und tiefster Seele, malt seine Lebensgeschichten in ganz eigenen, echten Farben und mit einer Stimme, die unter die Haut geht.
Sein Handwerk erlernte er im Mississippi Delta bei den großen alten Meistern des Blues. „ On the Road“ war er in über 3000 Shows in den USA, Canada und Europa.u.a. mit John Lee Hooker, Bo Diddley und Johnny Winter. Er hatte die Ehre, gemeinsam mit den Blues-Größen Pinetop Perkins, R.L. Burnside, Luther Allison, Bob Margolin und Eric Sardinas aufzutreten.
In der Pause lassen wir den Hut herumgehen und bitten Dich, Deine Begeisterung durch das großzügige – möglichst geräuscharme – Füllen des Hutes für die Musizierenden sichtbar zu machen.
Gesellschaftsspiele machen nur in Gesellschaft so richtig Laune. Unter dem Motto „Spiel mit!“ wird an jedem zweiten Mittwoch im Monat gemeinsam gewürfelt, gerätselt und gespielt. Zur Auswahl steht alles, was Spaß macht: von aktuellen Spielehits wie „Azul“ oder „Exit“ bis zum Klassiker „Die Siedler von Catan“.
Der Eintritt ist frei, wir freuen uns über eine kleine Spende.
Um Spende wird gebeten
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
13.
Freitag
20:00 Uhr
Kabarett im BüBa Mathias Tretter Sittenstrolch + mehr Infos
Dass man das neue Programm von Mathias Tretter gesehen haben muss, ist ja keine Frage. Darum gleich mal eine andere: Erinnern Sie sich an den herrlichen Satz „Der ist bei der Sitte“? Kein ernstzunehmender Krimi kam früher ohne sie aus: die Sitte. Ein beherzt verlebter Polizist in Zivil, der zur Lösung eines Falles nicht das Geringste beitrug, sich aber derart ölig an eine Theke schmierte, als würde er selbst keine Perversion je verschmähen.
Diese Zeiten sind vorbei. Inzwischen sind Hunderttausende bei der Sitte, und das ganz ohne Krimi und Polizei, ja meist gar ohne Sex. Nicht mehr lange, und die Moral wird in Deutschland genauso gut bewacht wie bei den Chinesen. Noch fehlt uns deren Sozialpunktesystem, dafür haben wir Twitter. Was in China die Diktatur erledigt, übernimmt hier der Mob. Dort digitale Aufrüstung, hier Entrüstung.
Welch ein fantastisches Klima für Satire! Das meint zumindest Tretter, der sein Glück kaum fassen mag: „Ich war immer neidisch auf Komiker in Diktaturen – wenn jeder Witz dein letzter sein kann, fühlst du dich gebraucht. Soweit ist es zwar noch nicht; aber die schiere Anzahl ehrenamtlicher Bedenkenträger, die wir schon haben, zeigt doch: Selten war ein Strolch so notwendig wie heute!“ Man ahnt: Das kann ja heiter werden – so sehr, dass danach wieder getwittert wird. Oder nochmal Tretter: „Sittenstrolch, mein siebtes Solo. Das erste mit Humor.“
“Wer es nicht schafft, sich von der Couch aufzuraffen, wird auch nie erleben, wie unterhaltsam, erhellend und herrlich komisch so ein Kleinkunstabend mit politischem Kabarett sein kann. Tretter schafft es, bei gleichbleibend hohem intellektuellen Anspruch in einem derart unverschämt locker-nonchalanten Duktus und Habitus zu reden und zu spielen, dass man in Gedanken noch kein halbes Mal abschweift.“ (Süddeutsche Zeitung)
2003 beschloss der hünenhafte Mainfranke, das Kabarett zu seinem Hauptberuf zu machen und trat erstmals mit einem abendfüllenden Programm auf. Mittlerweile tourt er mit seinem siebten Solo erfolgreich durch die Lande und hat zahlreiche renommierte Preise gewonnen, darunter 2017 den Deutschen Kabarettpreis. Auch im TV ist er gern gesehener Gast, u.a. bei den "Mitternachtsspitzen", im "Schlachthof", bei "Puffpaffs Happy Hour", oder der "Anstalt".
Tickets: VVK 20 € zzgl. Systemgebühr / AK 22 €
Tickets standard EUR 22.00 Tickets standard EUR 20.00 im Vorverkauf
ausverkauft!
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
16.
Montag
19:30 Uhr
Flor de Toloache (USA-MEX-PRI) All-female Mariachi Band + mehr Infos
Der BüBa-Geheimtipp: Wer bei Mariachi an Männer und Machismo denkt, liegt nicht falsch. Meist sind es Männer, die diese typisch mexikanische Volksmusik auf die Bühne bringen. Frauen haben da ihren Platz eher in den Liedern. Dass es auch anders geht, zeigt Flor de Toloache, eine stimmgewaltige, Latin-Grammy-prämierte, all female Mariachi-Band aus New York.
Die Band ist grandios, aber bei uns in Deutschland so gut wie unbekannt.
Die Mitglieder haben ihre Wurzeln in Mexico, Puerto Rico, Kuba, Kolumbien, Deutschland, Italien und der Dominikanischen Republik. Diese große Bandbreite an kulturellen Einflüssen bildet den reichen Nährboden für eine mutige, eklektische und lebendige Interpretation traditionell mexikanischer Musik. Flor de Toloache erweitert die Grenzen der Mariachi-Musik und ihrer Instrumentierung durch neu interpretierte Pop-Cover, Originale und Kollaborationen mit Künstlern wie John Legend.
Die Gruppe ist auf internationalen Bühnen von Mexiko bis Japan aufgetreten und hat ausgedehnte Tourneen durch die USA und Lateinamerika unternommen. Hochgelobt wurden ihre Auftritte im amerikanischen Rolling Stone, im Billboard Magazine, New Yorker, GQ sowie der New York Times. Nach einem vielbeachteten „Tiny Desk Concert“-Auftritt beim US-Radiosender NPR führte ihre Zusammenarbeit mit der Rock-Supergroup The Arcs zu Auftritten bei der „Late Show with Stephen Colbert“ und bei „Later with Jools“ Holland im britischen Fernsehen. Von Präsident Obama wurden sie zu einem Auftritt im Weißen Haus eingeladen. 2015 bereits Grammy nominiert, haben sie 2017 den Latin Grammy Award für ihr Album „Las Caras Lindas“ gewonnen; 2019 waren sie ein weiteres Mal für das „best latin Album“ nominiert. Weitere Veröffentlichungen umfassen drei Kollaborationen mit Fania Records, die für das legendäre Label live aufgenommen und gefilmt wurden.
Jetzt also zum ersten Mal im Tal, in Vohwinkels kleinem feinen Kulturzentrum.
Einfach zauberhaft, so wie die Toloache-Blüte, Hauptzutat eines sagenumwobenen Liebestrunks, den die Mayas und Azteken schon vor Jahrhunderten angesetzt haben.
Shae Fiol / Stimme, Gitarre
Mireya Ramos / Stimme, Violine
Elena Lacayo / Guitarron
Anna Garcia / Trompete
Wenn Du Kultur erleben willst, dann nutze den Vorverkauf und gib Veranstaltern und Künstlern Sicherheit! Bei der aktuellen wirtschaftlichen Lage können wir nicht darauf hoffen, dass die Abendkasse den Abend rettet. Bitte nutze den konfortablen Vorverkauf über wuppertal-live.de und verhindere so Absagen, damit unsere vielfältigen Kulturangebote überleben können!
Der Bernina Express, der Paradezug der Rhätischen Bahn, ist eine rollende Legende und einer der berühmtesten Züge der Welt. Auf den höchsten Bahngleisen Europas und den steilsten der Welt nimmt der Bernina Express seine Gäste mit auf eine einmalige Reise durch 55 Tunnels und über 196 Brücken. Von der ältesten Stadt der Schweiz durch wildromantische Schluchten, vorbei an spektakulären Kunstbauten, hinauf zum ewigen Eis der Gletscher und wieder hinab bis zu den Palmen im italienischen Tirano: Keine Bahnstrecke durchquert die Alpen auf so spektakuläre Weise.
Bernina-Experte und Fotograf Stephan Kenneweg-Kamp zeigt beeindruckende Aufnahmen vom UNESCO Welterbe Rhätische Bahnen.
Der Vortrag beginnt um 19:15 h
Einlass ab 18:00 h zum Gedankenaustausch.
Die DGEG-Gruppe Wuppertal trifft sich
an jedem 3. MITTWOCH im Monat im BürgerBahnhof.
Gäste sind zu unseren Vorträgen herzlich willkommen!
Die Deutsche Gesellschaft für Eisenbahngeschichte (DGEG) besitzt die wohl größte und wertvollste Sammlung von Eisenbahnfahrzeugen und -utensilien Deutschlands (Eisenbahnmuseen in Bochum-Dahlhausen, Neustadt/Weinstrasse & Würzburg).
Der Verein hat zurzeit rund 2000 Mitglieder. In unseren lokalen Mitgliedergruppen können Sie Erfahrungen und Erlebnisse austauschen und bei Vorträgen vom Wissen und Bildeindrücken anderer Mitglieder und Referenten profitieren. Außerdem bietet sich die Gelegenheit, an interessanten Projekten der DGEG mitzuarbeiten.
ROOKIE SESSION.
Die Newcomer Reihe für lokale Bands im Bürgerbahnhof Vohwinkel. Ehrenamtlich und mit Herz geführt.
LYCA
Die 5-köpfige Band spielt einen ekstatischen Sound aus Garagen & Psychedelic Rock. Ihre Songs sind eine Reminiszenz an die Sixties und Seventies, die mit eingängigen Salsa und Cumbia Grooves die Hüften zum Kreisen bringen.
Mit ihrer 7-inch Single „Shangri-La“ im Gepäck, stellt die Band den Release ihres ersten 12-inch Albums „Ecstatic Escapism“ vor.
SUMIK
Vor 20 Jahren hat Ingo Zapke mit seiner Band HEYDAY die großen Festival-Bühnen mit den eigenen Helden geteilt, bei MTV, VIVA und sogar ARTE TV-Auftritte gehabt und sind im Nightliner durch die Clubs der Republik getingelt.
Für den großen Durchbruch hat es am Ende nicht gereicht, aber die Musik in Ingos Kopf hat nicht aufgehört zu spielen. Mit alten und neuen Freunden gibt es jetzt SUMIK auf die Ohren. SUMIK bewegt sich auf den Spuren der Rock- und Indie-Sounds der 90er Jahre, catchy, überraschend und auf deutsch. Mit Jonas Barreiter, Leon Mucke, Dennis Kresin, Thorsten Sala und Ingo Zapke ist dafür eine erlesene Crew an Bord.
Eine Lesereihe anlässlich "50 Jahre Buchhandlung Jürgensen in Vohwinkel".
Auf dem Friedhof einer Marschgemeinde wird nachts ein Grab geschändet. Wurde die Leiche gestohlen? Der Totengräber bittet die ortsansässige Polizistin Frida Paulsen um Hilfe. Sie lässt das Grab exhumieren, und ihr Entsetzen ist groß, als der Sargdeckel geöffnet wird...
Die ersten fünf Bände der Elbmarsch-Krimireihe um das ungleiche Ermittlerduo Paulsen und Haverkorn schafften es allesamt auf die SPIEGEL-Bestsellerliste.
Im Jahr 1974 in der Porzellanstadt Meißen geboren, wuchs die Krimi-Autorin Romy Fölck in der ehemaligen DDR auf. Sie studierte nach ihrem Abitur Jura in der sächsischen Hauptstadt Dresden und arbeitete nach ihrem Abschluss zehn Jahre in Leipzig in der freien Wirtschaft. 2006 begann sie nebenberuflich ihrer Leidenschaft fürs Schreiben nachzugehen und veröffentlichte erste Texte. Sechs Jahre später wagte sie den Schritt in die Selbständigkeit und kündigte Job und Wohnung in Leipzig, um für das Schreiben von Büchern nach Norddeutschland zu ziehen.
openSky e.V. präsentiert Chancy's Five 19. Wuppertaler jazzMeeting Eröffnungskonzert + mehr Infos
Chancy´s Five
In diesem Quintett treffen fünf Musiker aus NRW aufeinander, die schon seit vielen Jahren in unterschiedlichen Projekten zusammen Musik machen. Mit dieser Besetzung demonstrieren sie u.a. Fusion Jazz mit einem beängstigend frischen Gefühl; die Musik ist wild, energiegeladen und unglaublich swingend. Neben Eigenkomposition von Markus Wienstroer werden auch Kompositionen von Bob Berg und John Scofield zelebriert.
Besetzung:
Chancy Gärtner, Saxophon
Markus Wienstroer, Gitarre
Robert Boden, Keys
Walfried Böcker, Bass
Marcel Wasserfuhr, Drums
Gesellschaftsspiele machen nur in Gesellschaft so richtig Laune. Unter dem Motto „Spiel mit!“ wird an jedem zweiten Mittwoch im Monat gemeinsam gewürfelt, gerätselt und gespielt. Zur Auswahl steht alles, was Spaß macht: von aktuellen Spielehits wie „Azul“ oder „Exit“ bis zum Klassiker „Die Siedler von Catan“.
Der Eintritt ist frei, wir freuen uns über eine kleine Spende.
Um Spende wird gebeten
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
14.
Dienstag
19:30 Uhr
Elektronisches Lesekonzert Die Kulturtechniker Der Fall des Hauses Ascher + mehr Infos
Elektronisches Lesekonzert "Der Fall des Hauses Ascher" von Edgar Allan Poe, in der grandiosen Übersetzung von Arno Schmidt, atmosphärisch passend zur dunklen Jahreszeit dargeboten in einer atemberaubenden Cello- & Wort-Performance.
Die Kulturtechniker haben Poes Novelle aus dem Jahre 1839 in Klänge zwischen Kammermusik und Jazz eingebettet.
In dieser zu seinen bedeutendsten Werken zählenden Schreckensgeschichte lässt Edgar Allan Poe (1809 - 1849) einen Erzähler berichten, was er im Haus seines Kindheitsfreundes Roderick, des letzten männlichen Nachkommen der Familie Ascher, erlebt hat. Er ist dem Ruf seines erkrankten Freundes gefolgt, ohne zu wissen, woran dieser leidet.
Unter den auf den ersten Blick grotesk wirkenden Anhäufungen von Gruselrequisiten verbirgt sich ein poetischer und psychologischer Symbolgehalt, den zu interpretieren die Literaturwissenschaft bis heute nicht müde geworden ist.
Poe beschwört Bilder und Ereignisse herauf, die in unerforschte Bewusstseinszonen vorstoßen und geheimen Furchtkomplexen entsprechen, wie jeder Mensch sie kennt, und entwickelt sie mit so unerbittlicher Folgerichtigkeit, dass die Vorahnung des Lesers noch zur Erhöhung der Spannung beiträgt.
DIE KULTURTECHNIKER - Martin M. Hahnemann und Ralf Werner - vertonen seit 1995 Weltliteratur mit wechselnden Gastkünstlern. Sie gastierten im gesamten deutschsprachigen Raum und waren u.a. für das Goethe Institut und die Robert Bosch Stiftung auf Tour in den USA, Island, den Benelux-Staaten, der Slowakei, Ungarn, Bulgarien, Rumänien und Serbien.
Tickets standard EUR 15.00 Tickets standard EUR 12.00 im Vorverkauf
Vortrag - DGEG Deutsche Gesellschaft für Eisenbahngeschichte Fahrzeuge des Eschweiler Bergwerks Vereins Vortrag von Dr. Eberhard Kuckert + mehr Infos
Der Eschweiler Bergwerksverein (EBV) war das führende Bergbauunternehmen des Aachener Steinkohlenreviers (1834-1992). Die Grubenbahn-Dampfloks und die Möglichkeit, ihnen vom Rand der Bahnanlagen aus hautnah bei ihren Rangierarbeiten zwischen der Kokerei und den Förderschächten der Grube Anna zuschauen zu können, machten Alsdorf für Eisenbahnfreunde zu einem magischen Ort mit hoher Anziehungskraft.
Der Vortrag beginnt um 19:15 h
Einlass ab 18:00 h zum Gedankenaustausch.
Die DGEG-Gruppe Wuppertal trifft sich
an jedem 3. MITTWOCH im Monat im BürgerBahnhof.
Kontakt: Dietrich Hoff, Tel. 0202-711608
Gäste sind zu unseren Vorträgen herzlich willkommen!
Die Deutsche Gesellschaft für Eisenbahngeschichte (DGEG) besitzt die wohl größte und wertvollste Sammlung von Eisenbahnfahrzeugen und -utensilien Deutschlands (Eisenbahnmuseen in Bochum-Dahlhausen, Neustadt/Weinstrasse & Würzburg).
Der Verein hat zurzeit rund 2000 Mitglieder. In unseren lokalen Mitgliedergruppen können Sie Erfahrungen und Erlebnisse austauschen und bei Vorträgen vom Wissen und Bildeindrücken anderer Mitglieder und Referenten profitieren. Außerdem bietet sich die Gelegenheit, an interessanten Projekten der DGEG mitzuarbeiten.
Unser neues "After-Work"-Format: Der BüBa-Feierabend - Klönen & Lauschen
Was ist schöner, als den Arbeitstag bei entspannter Livemusik ausklingen zu lassen? Nichts!
Wir laden ein zu sinnlich-geselligen Treffen im Foyer des BüBa.
Lerne den BüBa und sein Team kennen und entdecke handgemachte Livemusik von Musizierenden aus der Region und allen Ecken der Republik - und durchaus auch mal aus einer anderen Ecke der Welt - immer auf Augenhöhe mit dem Publikum.
Einlass zum BüBa-Feierabend ist ab 18:30 Uhr zum klönen und für eine kleine Stärkung. Das Konzert beginnt um 19:00 Uhr. Und gegen 21:00h machen wir uns alle bereits wieder auf den Heimweg. Lasst es Euch gutgehen!
Diesmal zu Gast: KEEGAN MCINROE
Der Texaner ist ein Weltenbummler. Er hat den größten Teil der letzten zwei Jahrzehnte damit verbracht, die Straßen, die Wildnis und die Städte der Alten und der Neuen Welt zu bereisen und die dabei gemachten Erfahrungen und Beobachtungen mit verschiedenen Einflüssen aus Folk, Country und Blues zu einem originellen und sich ständig weiterentwickelnden Wandteppich aus lyrischer amerikanischer Roots-Musik zu verweben. Sein neues Album „Agnes“ ist ein kleines Meisterwerk geworden.
In der Pause lassen wir den Hut herumgehen und bitten Dich, Deine Begeisterung durch das großzügige – möglichst geräuscharme – Füllen des Hutes für die Musizierenden sichtbar zu machen.
ROOKIE SESSION.
Die Newcomer Reihe für lokale Bands im Bürgerbahnhof Vohwinkel. Ehrenamtlich und mit Herz geführt.
We’d rather be in Yuma: HYPERLILLY ist eine vierköpfige Band aus Düsseldorf, welche Elemente aus Shoegaze und Indie-Pop mit der energiegeladenen wie epischen Natur von Rock und Emo verbindet. Eingängige Hooks und kraftvolle Riffs werden durch melancholischen Gesang ergänzt, sodass eine wahre Achterbahnfahrt zwischen Depression und Manie entsteht.
SLEEVES: Ufos am Nachthimmel, 80er-Jahre Chorus- und Echoeffekte, verwaschene Farben auf unscharfen Polaroids, Synthesizer, Fuzz- und Jingle-Jangle-Gitarren. Die Göttinger Indie Popper Sleeves klingen erfrischend nach Jugend im Gestern und Adoleszenz im Anderswo. New Yorker Post-Punk trifft auf Slacker Attitüde, der sich zuletzt in den 90ern so genussvoll hingegeben wurde.
Beim traditionellen Fuchsmarkt im Bürgerbahnhof zeigt die Künstlergruppe aus dem Stadtteil wieder ihre kreative Vielfalt. Vertreten sind die Bereiche Malerei, Fotografie, Handwerk, Patchwork-Textilien und Poesie. Natürlich sind auch Dekoartikel für die Adventszeit im Angebot.
Die Künstler sind vor Ort. Gegründet haben sich die "Bunten Füchse Vohwinkel" bereits vor 13 Jahren. Eintritt frei.
Beim traditionellen Fuchsmarkt im Bürgerbahnhof zeigt die Künstlergruppe aus dem Stadtteil wieder ihre kreative Vielfalt. Vertreten sind die Bereiche Malerei, Fotografie, Handwerk, Patchwork-Textilien und Poesie. Natürlich sind auch Dekoartikel für die Adventszeit im Angebot.
Die Künstler sind vor Ort. Gegründet haben sich die "Bunten Füchse Vohwinkel" bereits vor 13 Jahren. Eintritt frei.
Eintritt kostenlos
24.
Freitag
20:00 Uhr
Acoustic Music Trio Vibracao Bluegrass, Jazz & Swing + mehr Infos
PREMIERE des satirischen Jahresrückblicks für´s Tal:
Lustig, musikalisch, sarkastisch und wie immer herzerfrischend ungerecht. TALFAHRT 2023/24
Was war denn das im Jahre 2023? Die Stadt hat die Schulden von 1,5 Milliarden auf 900 Millionen gedrückt, und der WSV spielt regelmäßig um den Aufstieg mit. Sollten der TALFAHRT für den nächsten Jahresrückblick etwa die Themen ausgehen? Mitnichten! Denn Dank der bundesweit beachteten goldenen Bänke in der Innenstadt, üppiger Versorgungsrückstellungen bei der Sparkasse und nicht zuletzt der kompletten Unfähigkeit eines Stadtrates einen ausgewählten Dezernenten final ins Amt zu wählen, wird erneut deutlich: Die siebzehntgrößte Stadt Deutschlands leistet sich mit dem Rat nach wie vor eine der einflussreichsten Laienbewegungen Deutschlands und steht sich wie so oft prächtig selbst im Weg.
Zeit also mit dem vergangenen Jahr aufzuräumen! Und das tun die Herren Scheugenpflug, Neutag und Rasch und treten ganz nebenher den Beweis an: Sie sind die Nachtbürgermeister der Herzen!
Tickets standard EUR 25.00 Tickets standard EUR 20.00 im Vorverkauf
ausverkauft!
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
08.
Freitag
18:00 Uhr
Wuppertal Woll Klaus Prietz & Freunde · Paul Decker Lieder & Vertellches utm Dal + mehr Infos
Klaus Prietz, der Mann am Akkordeon und musikalischer Kopf der legendären "Wuppertaler Originale" kehrt zurück in den BürgerBahnhof um einen fröhlichen "Heimatabend" der besonderen Art zu feiern.
Mit dabei sind Striekspöen-Urgestein Paul Decker, Otti Ay, Hermann Wehlmann, Alexander Sojka und als Special-Guest Helge Lindh.
Tickets: VVK 18 € + System-Gebühr / AK 20 €
Tickets standard EUR 20.00 Tickets standard EUR 18.00 im Vorverkauf
Nananananana. Was einmal war ist vorbei und vergessen und zählt nicht mehr… Weit gefehlt, lieber Jürgen Marcus! Der Mitsingabend im BüBa wurde immer wieder nachgefragt und jetzt geht’s endlich wieder los:
Beim Sing mal... -Kultsingen treffen sich Menschen wie Du und ich in lockerer Atmosphäre, um gemeinsam einen schönen Abend zu erleben.
Die Texte kommen per Beamer an die Wand und los geht´s - quer durch alle Genres und Zeiten. Evergreens, Gassenhauer, Schlager, Volkslieder, Chart-Hits. Lieder, Pop, Country oder Rock´n Roll - egal, hauptsache Singen.
Johannes moderiert und begleitet auf der Gitarre. Gute Stimmung kommt dabei von selbst, denn Singen macht fröhlich. Und wenn ein Ton daneben geht – macht nix, denn nur der gemeinsame Spaß zählt!
Gesellschaftsspiele machen nur in Gesellschaft so richtig Laune. Unter dem Motto „Spiel mit!“ wird an jedem zweiten Mittwoch im Monat gemeinsam gewürfelt, gerätselt und gespielt. Zur Auswahl steht alles, was Spaß macht: von aktuellen Spielehits wie „Azul“ oder „Exit“ bis zum Klassiker „Die Siedler von Catan“.
Der Eintritt ist frei, wir freuen uns über eine kleine Spende.
Um Spende wird gebeten
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
22.
Freitag
20:00 Uhr
Jahresabschlusskonzert Daun Duett Weihnachtliche Klänge aus Harfe und Dudelsack + mehr Infos
„At Christmas play and make good cheer for Christmas comes but once a year“
In unseren Breitengraden ist Weihnachten eher ein besinnliches Fest – anderswo feiert man ausgelassen: die Carol-Singers ziehen von Tür zu Tür, man trifft sich zu gutem Essen, zum Tanzen und Musizieren.
Das DaunDuett lädt ein zur einem kurzweiligen Weihnachtskonzert mit keltischen Klängen, barocken Melodien – und natürlich auch mit einigen unserer beliebten Weihnachtslieder.
Das DaunDuett bewegt sich im Spannungsfeld zwischen Alter Musik, Folk und Improvisation: traditionelle Melodien in zeitgenössischem Arrangement, neue Kompositionen für „alte“ Instrumente, verspielt und augenzwinkernd, magisch und mehrdeutig.
Tom Daun: keltische und böhmische Harfe
Rafael Daun: Dudelsack, Northumbrian Smallpipes, Mandoline
Tickets standard EUR 18.00 Tickets standard EUR 15.00 im Vorverkauf