Es besteht aktuell keine Auslastungsgrenze, noch Masken- und Abstandspflicht mehr. Wir appellieren, freiwillig weiterhin in Innenräumen Maske zu tragen.
Wir seh´n uns im BüBa.
Tickets
Tickets können im Programm ganz einfach online gekauft und sofort Zuhause ausgedruckt werden. Ein Service von wuppertal-live.de.
Zusätzlich gibt es über 50 Vorverkaufsstellen in Wuppertal, Solingen, Remscheid sowie dem Kreis Mettmann, Schwelm, Radevormwald, Wermelskirchen, Hückeswagen und Düsseldorf, Köln, Bonn und Leverkusen.
Restkarten gibt es ggf. an der Abendkasse, die in der Regel 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn öffnet. Eine telefonische Reservierung können wir leider nicht bieten. Bei Teilbestuhlung besteht kein Sitzplatzanspruch.
Der BüBa ist Partner der Kulturloge Wuppertal. Die Aktion des gemeinsamen Hilfswerks der Wuppertaler Lions Clubs e.V. möchte Menschen mit wenig Geld den kostenlosen Besuch von kulturellen Veranstaltungen ermöglichen.
Veranstaltungen
Februar
02.
Donnerstag
19:00 Uhr
50 Jahre Buchhandlung Jürgensen Mechthild Borrmann Feldpost Autorenlesung + mehr Infos
Eine Lesereihe anlässlich "50 Jahre Buchhandlung Jürgensen in Vohwinkel".
Mechthild Borrmann liest aus ihrem Roman "Feldpost". Zeitgeschichte trifft subtile Spannung:
Die SPIEGEL-Bestseller-Autorin verwebt eine tragische Schuld, einen bitteren Verrat und eine unmögliche Liebe zur Zeit des Zweiten Weltkriegs zu einem großen deutschen Roman.
Mechtild Borrmann, Jahrgang 1960, verbrachte ihre Kindheit und Jugend am Niederrhein. Die Autorin ist mit zahlreichen renommierten Preisen, u.a. dem deutschen Krimipreis ausgezeichnet worden. Ihre Romane "Trümmerkind" und "Grenzgänger" standen monatelang unter den TOP 10 der Spiegel-Bestsellerliste.
Tickets standard EUR 12.00 Tickets standard EUR 12.00 im Vorverkauf
Freie Platzwahl. Einlass nach Bedingungen der zum Zeitpunkt der Veranstaltung geltenden Corona-Schutzverordnung.
Gesellschaftsspiele machen nur in Gesellschaft so richtig Laune. Unter dem Motto „Spiel mit!“ wird an jedem zweiten Mittwoch im Monat gemeinsam gewürfelt, gerätselt und gespielt. Zur Auswahl steht alles, was Spaß macht: von aktuellen Spielehits wie „Azul“ oder „Exit“ bis zum Klassiker „Die Siedler von Catan“.
Der Eintritt ist frei, wir freuen uns über eine kleine Spende.
Ein sehr außergewöhnliches Musikprojekt ist "The Singer Is Always Late" aus Mülheim/Ruhr. 2013 fanden sieben extrem unterschiedliche Musiker:innen zusammen, um akustisch handgemachten Folk-Rock "ohne Elektronik" auf die Beine zu stellen, der nicht zuletzt auch die "Beine zum tanzen bringt". Ihre Markenzeichen sind der dreistimmige Gesang und Bläsersätze.
Von Beginn an entwickelte sich das Septett zu einem gefragten Live-Act auf Festivals und Veranstaltungen im Großraum Rhein/Ruhr. Darunter "Extraschicht" und das "Folkerdey Festival".
Zwei eigene Alben hat die Band bislang aufgenommen: Indian Summer, 2018 und Stories of the spring, 2020.
2022 wurden sie von den WDR2-Hörern als "Beste Band im Westen" gekürt.
The Singer Is Always Late, das sind Simon (Gitarre, Gesang, Songwriting),
Marina (Gesang), Marcus (Piano, Gesang), Martin (Drums), Stephan (Kontrabass), Thomas
(Saxophone), Jesko (Trompete, Flügelhorn)
Güterverkehr auf Straßenbahngleisen, das hat im Wuppertal eine große Tradition. Es wird in unseren Landen kaum eine andere Stadt(region) geben, wo dies so intensiv betrieben wurde. Und durch die beiden unterschiedlichen Gleisnetze (sowohl Regel- als auch Meterspur) war die Vielfältigkeit besonders groß.
Die normalspurige Kleinbahn wurde 1894 von der Stadt Barmen erbaut und zweigte beim Bahnhof Wuppertal-Loh von der Wuppertaler Nordbahn der Rheinischen Eisenbahn-Gesellschaft ab. Der erste Teilabschnitt band den Barmer Schlachthof auf dem heutigen Gelände der Wuppertaler Stadtwerke AG (Bromberger Straße) an das Eisenbahnnetz an.
Von der Staatsbahn wurden Kohlen bis zum Umladebahnhof auf dem weiträumigen Gelände des Schlachthofs angeliefert, die dort über das städtische Straßenbahnnetz unter anderem zum Heizkraftwerk am Clef weitertransportiert wurden. Ab 1940 bis zur Betriebseinstellung war die Lackfabrik Herberts der bedeutendste Anschließer.
Am 1. Februar 1980 wurde die Strecke offiziell stillgelegt.
Der Vortrag beginnt um 19:15 h
Einlass ab 18:00 h zum Gedankenaustausch.
Die DGEG-Gruppe Wuppertal trifft sich
an jedem 3. MITTWOCH im Monat im BürgerBahnhof.
Kontakt: Dietrich Hoff, Tel. 0202-711608
Gäste sind zu unseren Vorträgen herzlich willkommen!
Die Deutsche Gesellschaft für Eisenbahngeschichte (DGEG) besitzt die wohl größte und wertvollste Sammlung von Eisenbahnfahrzeugen und -utensilien Deutschlands (Eisenbahnmuseen in Bochum-Dahlhausen, Neustadt/Weinstrasse & Würzburg).
Der Verein hat zurzeit rund 2000 Mitglieder. In unseren lokalen Mitgliedergruppen können Sie Erfahrungen und Erlebnisse austauschen und bei Vorträgen vom Wissen und Bildeindrücken anderer Mitglieder und Referenten profitieren. Außerdem bietet sich die Gelegenheit, an interessanten Projekten der DGEG mitzuarbeiten.
Eine Lesereihe anlässlich "50 Jahre Buchhandlung Jürgensen in Vohwinkel".
Karen Sander liest aus ihrem Roman "Der Strand".
Der Auftakt der packenden Thriller-Trilogie um Kriminalhauptkommissar Tom Engelhardt und Kryptologin Mascha Krieger:
Die gehörlose 19-jährige Lilli Sternberg verschwindet spurlos auf dem Weg zum Strand. Die Polizei durchkämmt sofort die gesamte Umgebung: den Strand, den Ort Sellnitz, in dem Lilli bei ihren Großeltern lebt, das Hinterland. Ohne Ergebnis. Die einzige Spur ist Lillis letzte Handy-Nachricht an eine Freundin: das Foto einer in den Sand gemalten, scheinbar wahllosen Zeichenfolge...
Karen Sander arbeitete viele Jahre als Übersetzerin und unterrichtete an der Universität, bevor sie sich ganz dem Schreiben widmete. Unter ihrem wahren Namen Sabine Klewe hat sie bereits zahlreiche Krimis und Thriller geschrieben.
Tickets standard EUR 12.00 Tickets standard EUR 12.00 im Vorverkauf
Freie Platzwahl. Einlass nach Bedingungen der zum Zeitpunkt der Veranstaltung geltenden Corona-Schutzverordnung.
Gesellschaftsspiele machen nur in Gesellschaft so richtig Laune. Unter dem Motto „Spiel mit!“ wird an jedem zweiten Mittwoch im Monat gemeinsam gewürfelt, gerätselt und gespielt. Zur Auswahl steht alles, was Spaß macht: von aktuellen Spielehits wie „Azul“ oder „Exit“ bis zum Klassiker „Die Siedler von Catan“.
Der Eintritt ist frei, wir freuen uns über eine kleine Spende.
Um Spende wird gebeten
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
11.
Samstag
20:00 Uhr
Reihe Blues-Train Muddy What? Spider Legs - Tour 2023 + mehr Infos
„Diese Band widerspricht den Klischees einer Bluesband: Sie sind jung, sie haben eine weibliche Leadgitarristin, sie spielen in einer ungewöhnlichen Besetzung und sie schreiben ihre eigenen Songs“ (Nürnberger Nachrichten)
MUDDY WHAT? steht für New Blues: Mit einem atemberaubenden Mix aus Tradition und Innovation katapultiert MUDDY WHAT? den Blues charmant ins Heute. Die Geschwister Fabian Spang (Gesang & Gitarre) und Ina Spang (Mandoline & Gitarre) sowie Michi Lang (Bass & Schlagzeug) gehören zu den jüngsten und gleichzeitig fleißigsten Livemusikern Deutschlands. Ihre Musik ist flippig, facettenreich und mittlerweile bereits hochgradig ausgezeichnet.
Auf der Bühne sieht man die Musiker flexibel aufgestellt, erlebt sie mal als akustisches Trio (mit Ina an der Mandoline und Michi am Bass) oder mit elektrischem Setup, dann mit E-Gitarren und Schlagzeug. Von der epischen Bluesballade bis hin zur frech folkigen Bluegrass-Nummer
„Spider Legs“ heißt das neue und mittlerweile vierte Album von MUDDY WHAT?. Waren bei den drei Vorgänger-Alben die MUDDY WHAT?-typischen Eigeninterpretationen von Bob Dylan, Jimi Hendrix oder Bluesgrößen wie etwa Son House untergemischt, so strahlt dieses Album ausschließlich durch Eigenkompositionen.
Auf der „Spider Legs Tour 2023“ bereist das Trio internationale Bühnen und Festivals, macht dabei Halt in Schweden, Norwegen, Frankreich, Portugal etc. und begeistert sein Publikum weltweit mit erfrischendem und einzigartigem Sound. Nicht nur, weil MUDDY WHAT? bei der „German Blues Challenge 2021“ zur besten deutschen Bluesband gekürt wurde, gelten sie als Shooting Stars der Livemusikszene. Das Trio überzeugt neben technischem Können vor allem mit viel Gefühl, Spielfreude und Energie.
Alben: Gone from Missisippi (2018), Dancing in the halls (2019), Blues for you -Live (2020), Spider Legs (2022)
Tickets standard EUR 20.00 Tickets standard EUR 17.50 im Vorverkauf
Teilbestuhlte Veranstaltung. Kein Sitzplatzanspruch. Es gelten die Regeln der Corona-Schutzverordnung NRW.
Vor 25 Jahren stand die DB-Entwicklung im Zeichen der Bahnreform.
1997 legt der neue Vorstandsvorsitzende Johannes Ludewig den Grundstein für den Berliner Hauptbahnhof, nach aufwendiger Renovierung wird der Leipziger Hauptbahnhof wieder zugänglich gemacht.
Vorstellung des Doppelstocktriebwagenzuges DB 445/Meridian und der Neigetechnik Dieseltriebwagen DB 612. Tragisches Zugunglück von Eschede am 3. Juni 1998, bei dem 101 Menschen ums Leben kommen.
Der Vortrag beginnt um 19:15 h
Einlass ab 18:00 h zum Gedankenaustausch.
Die DGEG-Gruppe Wuppertal trifft sich
an jedem 3. MITTWOCH im Monat im BürgerBahnhof.
Kontakt: Dietrich Hoff, Tel. 0202-711608
Gäste sind zu unseren Vorträgen herzlich willkommen!
Die Deutsche Gesellschaft für Eisenbahngeschichte (DGEG) besitzt die wohl größte und wertvollste Sammlung von Eisenbahnfahrzeugen und -utensilien Deutschlands (Eisenbahnmuseen in Bochum-Dahlhausen, Neustadt/Weinstrasse & Würzburg).
Der Verein hat zurzeit rund 2000 Mitglieder. In unseren lokalen Mitgliedergruppen können Sie Erfahrungen und Erlebnisse austauschen und bei Vorträgen vom Wissen und Bildeindrücken anderer Mitglieder und Referenten profitieren. Außerdem bietet sich die Gelegenheit, an interessanten Projekten der DGEG mitzuarbeiten.
Björn Nonnweiler ist Liedermacher und Geschichtenerzähler. Seine Texte sind oft tiefsinnig und regen zum Nachdenken an. Die fröhlichen Seiten des Lebens lässt er nicht aus und so finden heitere wie auch hoffnungsvolle Lieder einen Platz in seinem Repertoire.
Auf charmante Art und Weise versteht es der Hagener Sänger und Gitarrist, sein Publikum in kürzester Zeit zu begeistern. Mit seinem außergewöhnlich brillanten Gitarrenspiel und seiner Stimme, die sich durch ein sanftes Timbre auszeichnet, singt und spielt er sich in die Herzen seiner Zuhörerinnen und Zuhörer. Immer ehrlich, authentisch und sich selbst treu.
Die Lieder von Reinhard Mey haben ihn neben denen von Hannes Wader musikalisch und auch zum Teil menschlich geprägt. Sie haben dazu beigetragen, dass er heute selbst Musiker ist und eigene Lieder schreibt.
Björn Nonnweiler singt Lieder und erzählt Geschichten, die das Leben schreibt.
Tickets standard EUR 15.00 Tickets standard EUR 12.00 im Vorverkauf
Darauf hat die pandemiegeplagte Welt gewartet! Ein Best of-Programm der sympathischen Ruhrpottproletin DAT ROSI. Yippie ya yeah, Schweinebacke! Endlich wieder unbeschwert kaputtlachen, befreit mitwippen und ungehemmt abtanzen.
In 90 fulminanten Minuten taucht die Lady Gaga aus Duisburg nach den schönsten Perlen in ihrem unerschöpflichen Pointen-Meer und pflückt einen bunten Blumenstrauß aus greatest Hits und guter Laune.
Freuen Sie sich auf ein Wiederhören der heißesten Klassiker aus fünf Programmen – garantiert ohne Mett, aber appetitlich angerichtet mit der Extraportion Mamfred.
Natürlich mit an Bord: AC/DC, Taxi-Maria und Lucky, der Gitarrenhase.
Tickets standard EUR 22.00 Tickets standard EUR 18.00 im Vorverkauf
Gesellschaftsspiele machen nur in Gesellschaft so richtig Laune. Unter dem Motto „Spiel mit!“ wird an jedem zweiten Mittwoch im Monat gemeinsam gewürfelt, gerätselt und gespielt. Zur Auswahl steht alles, was Spaß macht: von aktuellen Spielehits wie „Azul“ oder „Exit“ bis zum Klassiker „Die Siedler von Catan“.
Der Eintritt ist frei, wir freuen uns über eine kleine Spende.
Um Spende wird gebeten
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
19.
Mittwoch
19:15 Uhr
Vortrag - DGEG Deutsche Gesellschaft für Eisenbahngeschichte Dampfsonderfahrten im Harz im Winter 2012 Vortrag von Herrn Schulz + mehr Infos
Dampfsonderfahrten im Netz der Harzer Schmalspurbahnen im Winter 2012 (DVD)
1887 wurde mit der Strecke Gernrode–Mägdesprung die erste Schmalspurstrecke im Harz eröffnet. Heute sind auf drei Strecken in der Region historische Loks und nostalgische Waggons unterwegs. Das besondere Jubiläum 125 Jahre Harzer Schmalspurbahnen wurde 2012 mit Bahnhofsfesten und Sonderfahrten gefeiert.
Der Vortrag beginnt um 19:15 h
Einlass ab 18:00 h zum Gedankenaustausch.
Die DGEG-Gruppe Wuppertal trifft sich
an jedem 3. MITTWOCH im Monat im BürgerBahnhof.
Gäste sind zu unseren Vorträgen herzlich willkommen!
Die Deutsche Gesellschaft für Eisenbahngeschichte (DGEG) besitzt die wohl größte und wertvollste Sammlung von Eisenbahnfahrzeugen und -utensilien Deutschlands (Eisenbahnmuseen in Bochum-Dahlhausen, Neustadt/Weinstrasse & Würzburg).
Der Verein hat zurzeit rund 2000 Mitglieder. In unseren lokalen Mitgliedergruppen können Sie Erfahrungen und Erlebnisse austauschen und bei Vorträgen vom Wissen und Bildeindrücken anderer Mitglieder und Referenten profitieren. Außerdem bietet sich die Gelegenheit, an interessanten Projekten der DGEG mitzuarbeiten.
ROOKIE SESSION.
Die Newcomer Reihe für lokale Bands im Bürgerbahnhof Vohwinkel. Ehrenamtlich und mit Herz geführt.
THEMIS zieht Euch auf die dunklere Seite der Rockmusik. Sie verbinden Trübsinn mit einem Hauch bittersüßer Sehnsucht und einer gehörigen Portion queerer Power und Punk-Attitüde.
Das Debütalbum "The Heavy Door" wurde von der Kritik gefeiert und rief Vergleiche mit Bands wie Placebo, PJ Harvey oder Bauhaus hervor.
Die neuen Post-Punk-Singles "Lonely Corner" und "Roses Of Deceit" geben einen spannenden Einblick in das angekündigte neue Album. Lasst Euch von THEMIS magnetischen Live-Shows berühren.
Diese Jungs haben ausgesurft. 2017 gründet sich das Trio YUM YUM YOUTH bestehend aus Schlagzeug, Bass und Gitarre. Schon wenige Monate später veröffentlichen die Drei um den Kölner Sänger David Burdina ihr erstes Demo-Tape „#1“ auf Kassette. Ein Jahr später erscheint die EP „Patat“, die deutschlandweit betourt wird.
Das musikalische Feld hat man zu Beginn bereits abgesteckt:
Irgendwo zwischen TOCOTRONIC und dem Sound von Shoegaze-Größe SLOWDIVE schaffen die drei Herren mit den lakonischen Texten ihren Dream Pop.
Nach 2014 und 2016 kehrt der britische Blues-Rock Gitarrist Danny Bryant zurück in den BüBa, um sein aktuelles Album "The Rage To Survive" vorzustellen.
Mit Hilfe von Grammy-Preisträger Toningenieur Ian Dowling (Adele) entstand ein Album, das den Hörer auf eine emotionale Achterbahnfahrt mitnimmt und Danny Bryant durchgängig in Bestform zeigt.
Inspiriert von Kultgitarristen wie B.B. King, Buddy Guy und seinem Mentor Walter Trout lernte er im Alter von 15 Jahren das Gitarrenspielen und wurde nur drei Jahre später professioneller Gitarrist. Früher bewundert als junger ‘Guitar Wizard’, ist er heute -nach über 20 Jahren auf der Bühne- längst selbst ein Bluesrock-Schwergewicht.
"A fantastic guitar player, able to take a Stratocaster and really make it sing" Joe Bonamassa
"One of the best ever" Walter Trout
"An amazing guitarist" Eric Gales
"A national Blues treasure" Classic Rock Magazine, UK