Es besteht aktuell keine Auslastungsgrenze, noch Masken- und Abstandspflicht mehr. Wir appellieren, freiwillig weiterhin in Innenräumen Maske zu tragen.
Wir seh´n uns im BüBa.
Tickets
Tickets können im Programm ganz einfach online gekauft und sofort Zuhause ausgedruckt werden. Ein Service von wuppertal-live.de.
Zusätzlich gibt es über 50 Vorverkaufsstellen in Wuppertal, Solingen, Remscheid sowie dem Kreis Mettmann, Schwelm, Radevormwald, Wermelskirchen, Hückeswagen und Düsseldorf, Köln, Bonn und Leverkusen.
Restkarten gibt es ggf. an der Abendkasse, die in der Regel 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn öffnet. Eine telefonische Reservierung können wir leider nicht bieten. Bei Teilbestuhlung besteht kein Sitzplatzanspruch.
Der BüBa ist Partner der Kulturloge Wuppertal. Die Aktion des gemeinsamen Hilfswerks der Wuppertaler Lions Clubs e.V. möchte Menschen mit wenig Geld den kostenlosen Besuch von kulturellen Veranstaltungen ermöglichen.
Gesellschaftsspiele machen nur in Gesellschaft so richtig Laune. Unter dem Motto „Spiel mit!“ wird an jedem zweiten Mittwoch im Monat gemeinsam gewürfelt, gerätselt und gespielt. Zur Auswahl steht alles, was Spaß macht: von aktuellen Spielehits wie „Azul“ oder „Exit“ bis zum Klassiker „Die Siedler von Catan“.
Der Eintritt ist frei, wir freuen uns über eine kleine Spende.
Um Spende wird gebeten
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
16.
Sonntag
10:00 Uhr
ADFC Wuppertal Reinhold Weber · Rhaban Rau Buga+ - Radwegring zum Kennenlernen (1) Anmeldung bis 15.04.23 an 0157-52239112 oder reinhold.weber@adfc-wuppertal.de + mehr Infos
Nach dem Ergebnis des Bürgerentscheids in Wuppertal hat der Stadtrat die Bundesgartenschau 2031 in Wuppertal beschlossen. Das Konzept dafür ist aber weiter sehr umstritten. Viele Initiativen wollen das BUGA-Konzept zu einem BUGA+ - Konzept abändern, um ganz Wuppertal einzubeziehen und einen Radwegring um Wuppertal zum wichtigen Bestandteil zu machen. Wo der Radweg, der die Qualität der Nordbahntrasse und der Schwarzbachtrasse haben sollte, hergehen könnte, kann bei dieser Tour erkundet werden. Die Runde verläuft im Uhrzeigersinn und beinhaltet die Naturräume "Kaiserhöhe" (mit dem nördlichen Beginn der Hängebrücke), "Hardthöhe" und "Scharpenacken".
Vortrag - DGEG Deutsche Gesellschaft für Eisenbahngeschichte Dampfsonderfahrten im Harz im Winter 2012 Vortrag von Herrn Schulz + mehr Infos
Dampfsonderfahrten im Netz der Harzer Schmalspurbahnen im Winter 2012 (DVD)
1887 wurde mit der Strecke Gernrode–Mägdesprung die erste Schmalspurstrecke im Harz eröffnet. Heute sind auf drei Strecken in der Region historische Loks und nostalgische Waggons unterwegs. Das besondere Jubiläum 125 Jahre Harzer Schmalspurbahnen wurde 2012 mit Bahnhofsfesten und Sonderfahrten gefeiert.
Der Vortrag beginnt um 19:15 h
Einlass ab 18:00 h zum Gedankenaustausch.
Die DGEG-Gruppe Wuppertal trifft sich
an jedem 3. MITTWOCH im Monat im BürgerBahnhof.
Gäste sind zu unseren Vorträgen herzlich willkommen!
Die Deutsche Gesellschaft für Eisenbahngeschichte (DGEG) besitzt die wohl größte und wertvollste Sammlung von Eisenbahnfahrzeugen und -utensilien Deutschlands (Eisenbahnmuseen in Bochum-Dahlhausen, Neustadt/Weinstrasse & Würzburg).
Der Verein hat zurzeit rund 2000 Mitglieder. In unseren lokalen Mitgliedergruppen können Sie Erfahrungen und Erlebnisse austauschen und bei Vorträgen vom Wissen und Bildeindrücken anderer Mitglieder und Referenten profitieren. Außerdem bietet sich die Gelegenheit, an interessanten Projekten der DGEG mitzuarbeiten.
ADFC Wuppertal Rhaban Rau · Reinhold Weber Buga+ - Radwegring zum Kennenlernen (2) Anmeldung bis 22.4.23 unter 0151-43212207 oder rhabanrau@hotmail.com + mehr Infos
Nach dem Ergebnis des Bürgerentscheids in Wuppertal hat
der Stadtrat die Bundesgartenschau 2031 in Wuppertal beschlossen. Das Konzept dafür ist aber weiter sehr umstritten.
Diese Runde verläuft gegen den Uhrzeigersinn und beinhaltet die Naturräume „Königshöhe“ (mit dem südlichen Beginn der Hängebrücke), „Gelpetal“ und „Scharpenacken“.
ROOKIE SESSION.
Die Newcomer Reihe für lokale Bands im Bürgerbahnhof Vohwinkel. Ehrenamtlich und mit Herz geführt.
THEMIS zieht Euch auf die dunklere Seite der Rockmusik. Sie verbinden Trübsinn mit einem Hauch bittersüßer Sehnsucht und einer gehörigen Portion queerer Power und Punk-Attitüde.
Das Debütalbum "The Heavy Door" wurde von der Kritik gefeiert und rief Vergleiche mit Bands wie Placebo, PJ Harvey oder Bauhaus hervor.
Die neuen Post-Punk-Singles "Lonely Corner" und "Roses Of Deceit" geben einen spannenden Einblick in das angekündigte neue Album. Lasst Euch von THEMIS magnetischen Live-Shows berühren.
Diese Jungs haben ausgesurft. 2017 gründet sich das Trio YUM YUM YOUTH bestehend aus Schlagzeug, Bass und Gitarre. Schon wenige Monate später veröffentlichen die Drei um den Kölner Sänger David Burdina ihr erstes Demo-Tape „#1“ auf Kassette. Ein Jahr später erscheint die EP „Patat“, die deutschlandweit betourt wird.
Das musikalische Feld hat man zu Beginn bereits abgesteckt:
Irgendwo zwischen TOCOTRONIC und dem Sound von Shoegaze-Größe SLOWDIVE schaffen die drei Herren mit den lakonischen Texten ihren Dream Pop.
Die Kerns aus Wuppertal vereinen Punk, Pop und mehrstimmige Vocals - wie es zuvor noch keine Band getan hat. Nach der Gründung 2010 folgten Auftritte in und um Wuppertal, Köln und Berlin. Im Bürgerbahnhof spielt die Band ihren ersten Auftritt nach Corona. Neue Songs stehen auf dem Programm. Make it fast, make it sweet, make it simple.
Nach 2014 und 2016 kehrt der britische Blues-Rock Gitarrist Danny Bryant zurück in den BüBa, um sein aktuelles Album "The Rage To Survive" vorzustellen.
Mit Hilfe von Grammy-Preisträger Toningenieur Ian Dowling (Adele) entstand ein Album, das den Hörer auf eine emotionale Achterbahnfahrt mitnimmt und Danny Bryant durchgängig in Bestform zeigt.
Inspiriert von Kultgitarristen wie B.B. King, Buddy Guy und seinem Mentor Walter Trout lernte er im Alter von 15 Jahren das Gitarrenspielen und wurde nur drei Jahre später professioneller Gitarrist. Früher bewundert als junger ‘Guitar Wizard’, ist er heute -nach über 20 Jahren auf der Bühne- längst selbst ein Bluesrock-Schwergewicht.
"A fantastic guitar player, able to take a Stratocaster and really make it sing" Joe Bonamassa
"One of the best ever" Walter Trout
"An amazing guitarist" Eric Gales
"A national Blues treasure" Classic Rock Magazine, UK
Eine Lesereihe anlässlich "50 Jahre Buchhandlung Jürgensen in Vohwinkel".
Der Bielefelder Singer/Songwriter Stefan Just stellt im Rahmen seiner Lesung ausgewählte Biografien der Musikhistorie vor. Von Eric Clapton über David Bowie bis zu den Beatles präsentiert er interessante Anekdoten, Details und unbekannte Hintergrund-Infos über legendäre Musiker, die Geschichte geschrieben haben.
Gesellschaftsspiele machen nur in Gesellschaft so richtig Laune. Unter dem Motto „Spiel mit!“ wird an jedem zweiten Mittwoch im Monat gemeinsam gewürfelt, gerätselt und gespielt. Zur Auswahl steht alles, was Spaß macht: von aktuellen Spielehits wie „Azul“ oder „Exit“ bis zum Klassiker „Die Siedler von Catan“.
Der Eintritt ist frei, wir freuen uns über eine kleine Spende.
Um Spende wird gebeten
Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte
11.
Donnerstag
20:00 Uhr
Singer/Songwriter Bernhard Eder (AU) Subterranean Echoes - Tour + mehr Infos
Der Bürgerbahnhof freut sich auf ein Wiedersehen mit Bernhard Eder. Im Jahr 2011 stand der Singer-Songwriter aus Wien zum ersten Mal auf der kleinen Bühne im Vohwinkeler Bahnhof. Am 11.05. kehrt Eder mit den verträumten Melodien seines aktuellen Albums „Subterranean Echoes“ zurück in den Wuppertaler Westen.
Der Musiker, der aktuell in einer Inszenierung von Mary Shelleys „Frankenstein“ am Salzburger Schauspielhaus zu sehen ist, veröffentlichte in den vergangenen 15 Jahren acht Soloalben voller behutsam arrangierter Indie-Pop-Perlen und Folk-Kleinode.
Strahlend und glitzernd schweben die Gitarrenakkorde im Raum, akzentuiert mischen sich Feedback und Synthesizer in den vielschichtigen Klangkosmos von Bernhard Eder. In seinen persönlichen Texten verweben sich nicht selten Poesie und politische Statements. Diese Musik lädt zum Träumen und Innehalten ein. Doch auch die euphorischen Momente des Lebens finden bei Bernhard Eder ihren Platz.
Anlässlich des internationalen Museumstages am 21. Mai haben sich zahlreiche Akteure zusammengefunden, die ein buntes und vielfältiges Aktionsprogramm mit dem Motto „Industriekultur erleben“ auf die Beine gestellt haben.
BF. VOHWINKEL - FÜHRUNG DURCH DEN BAHNHOF
UND DEN VERLASSENEN POSTTUNNEL
Der Bahnhof Vohwinkel, ein einzigartiger Jugendstilbahnhof (Arch. A. Rüdell, 1908) gehört zu den interessantesten verkehrshistorischen Baudenkmälern in Wuppertal, zugleich ist er Mittelpunkt der ehemaligen „Eisenbahnerstadt“ Vohwinkel. Der ehrenamtliche BüBa e.V. fördert und realisiert seit 2008 Ideen und Konzepte zur Wiederbelebung des Empfangsgebäudes.
Führung 14.00 und 16.00 Uhr mit Michael Kühle und Dieter Kraß, u.a. durch den verlassenen 100m langen Posttunnel unter den Gleisen.
Treffpunkt für die Führung: Bahnhofvorplatz, Rondell.
Teilnahmegebühr: 4€
Bitte haben Sie Verständnis, daß die Teilnahme auf eigene Gefahr erfolgt. Die Führungen sind für mobilitätseingeschränkte Personen leider nicht geeignet.
26.
Freitag
19:00 Uhr
50 Jahre Buchhandlung Jürgensen Horst Eckert Die Macht der Wölfe Autorenlesung + mehr Infos
Eine Lesereihe anlässlich "50 Jahre Buchhandlung Jürgensen in Vohwinkel".
Horst Eckert liest aus seinem neuen Thriller "Die Macht der Wölfe":
Melia Adan hat es im Polizeiapparat schon in jungen Jahren weit gebracht. Doch mit einem Auftrag wie diesem hätte sie im Leben nicht gerechnet: Die Bundeskanzlerin persönlich bittet um ihre Hilfe. Offenbar wird die Regierungschefin von jemandem aus ihrem direkten Umfeld erpresst. Zugleich bringt sich, angeführt von einem bekannten Meinungsmacher, eine neue rechtskonservative Bewegung für die nächsten Wahlen in Position. Angesichts der aufgeheizten Stimmung im Land scheint plötzlich alles möglich. Ein ungeheurer Kampf um politische Glaubwürdigkeit, Einfluss und Macht entbrennt...
„Die Macht der Wölfe“ knüpft nahtlos an den Vorgängerroman „Das Jahr der Gier“ an, der unlängst mit der Silbernen Lupe des Crime Cologne Festivals gekrönt wurde. Wie die bisherigen Teile der Serie erzählt der Roman eine eigenständige Story.
„In diesem Genre gibt es aktuell keinen, der Horst Eckert das Wasser reichen könnte. Unfassbar spannend.“
(Westfälische Nachrichten)
„Der Großmeister des deutschen Politthrillers“ (hr2-Kultur)
Eine Lesereihe anlässlich "50 Jahre Buchhandlung Jürgensen in Vohwinkel".
Der Mut einer unbeirrbaren Forscherin
1691: Nach der Scheidung von ihrem Mann zieht die talentierte Künstlerin Maria Sibylla Merian nach Amsterdam. Schon früh lernte sie die Fertigkeit des Kupferstechens, und in der neuen Stadt will sie sich ein selbstbestimmtes Leben aufbauen – und sich ihren Traum erfüllen: eine Reise nach Südamerika, um im tropischen Regenwald die faszinierende Vielfalt der Raupen und Schmetterlinge zu erforschen. Fieberhaft knüpft sie Kontakte und sucht Financiers. Eine Überseereise ist für eine alleinstehende Frau ein großes Wagnis, doch Maria ist es gewohnt, sich unter Männern zu behaupten und Grenzen zu überschreiten. Und so bricht sie auf ins ferne Suriname – und in das Abenteuer ihres Lebens.
Die Geschichte einer wagemutigen Frau, die nach Unabhängigkeit strebte und alle Fesseln abstreifte
Alexander Schwarz, geboren 1964 in Stuttgart, studierte Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Mediävistik, Linguistik und Politikwissenschaften in Freiburg im Breisgau und Utrecht, wohin es ihn noch während seines Studiums in die Niederlande zog. Seit 1990 wohnt er in den Niederlanden, nur unterbrochen von einem sechsjährigen Aufenthalt in Island. Er arbeitete zwanzig Jahre lang als Verleger. Heute ist er selbstständiger Literaturagent, er schreibt und fotografiert seit mehr als fünfundzwanzig Jahren.
Gesellschaftsspiele machen nur in Gesellschaft so richtig Laune. Unter dem Motto „Spiel mit!“ wird an jedem zweiten Mittwoch im Monat gemeinsam gewürfelt, gerätselt und gespielt. Zur Auswahl steht alles, was Spaß macht: von aktuellen Spielehits wie „Azul“ oder „Exit“ bis zum Klassiker „Die Siedler von Catan“.
Der Eintritt ist frei, wir freuen uns über eine kleine Spende.